BRECHHORN UND KREUZJÖCHLSEE: WANDERUNG MIT DER SOMMERBERGBAHN
Da der frühe Vogel bekanntlich den Wurm fängt und die Bergluft bei den aktuellen Ü30 Temperaturen noch angenehm frisch ist, treffen wir uns – pünktlich zum Betriebsbeginn - um 8.30 Uhr an der Talstation der Alpenrosenbahn in Westendorf. Mit der Gästekarte, die Sie bei Übernachtung im Chalet 149 erhalten, bezahlen Sie übrigens bis zu 5% weniger auf die Einzelfahrten.
Die Bergbahn bringt uns auf 1.700 Meter. Schon während der Gondelfahrt sind wir vom Blick auf die Kitzbüheler und Zillertaler Alpen fasziniert. Und von den Hängen voller Almrausch, der sich in seiner vollen pinken Pracht zeigt. Unser Ziel entdecken wir, sobald wir aus der Gondel steigen, am Bergrestaurant Talkaser: Vor uns liegen zu rechter Hand der Fleidling und das Brechhorn. Linker Hand startet der 2 km lange Alpinolino Himmelsteig, auf dem sich Familien auf die Suche nach dem verloren geglaubten Marmota begeben können.
Wir marschieren los und erreichen nach weniger als einer Stunde gemütlicher Gehzeit auf Forstweg und (Wald-) Pfad den Kreuzjöchlsee. Dort gönnen wir uns die erste Verschnaufpause und einen Blick auf den Wilden Kaiser.
TIROLER GIPFELGLÜCK: JAUSE MIT BLICK AUF DIE HOHEN TAUERN UND DAS BRIXENTAL
Vom Brechhornhaus, das knapp unterhalb des Bergsees liegt, führt ein schmaler Pfad weiter Richtung Ziel. Ab jetzt geht es stetig und recht knackig bergauf, durch ein kurzes Waldstück, bevor der Pfad gemütlich weiter über einen Bergrücken führt. Der Gipfelanstieg hat es nochmal in sich – auf den letzten, relativ steilen Höhenmetern sollte man schon trittsicher sein. Aber es lohnt sich, die Aussicht vom Brechhorn ist überwältigend. Für unsere Gipfelrast wählen wir ein Platzerl unterhalb des Gipfelkreuzes. So lassen wir uns die Jause Aug´ in Aug´ mit dem Großen Rettenstein und den Hohen Tauern schmecken. Der Große Rettenstein ist wohl der markanteste Gipfel der Kitzbüheler Alpen und steht im Grenzgebiet Tirol – Salzburger Pinzgau und Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern. Aussicht, Jause und Bergluft: Herrlich, ich sag´s Ihnen!
Tourendaten & Fakten:
- Startpunkt: Bergstation Alpenrosenbahn Westendorf, Talkaser
- Höhenmeter: ca. 600 Hm, Länge: ca. 11 km
- Dauer: 5 Stunden, Schwierigkeit: mittelschwer
KRÖNENDER ABSCHLUSS: EINKEHR IN WESTENDORF
Es fällt uns ehrlich gesagt ein kleines bisschen schwer, uns nach unserer ausgiebigen Gipfelrast wieder aufzuraffen. Noch schnell ins Gipfelbuch eintragen, ein letzter 360° Blick, dann geht es dieselbe Route wieder zurück bis zum bewirtschafteten Brechhornhaus. Von dort nehmen wir den Forstweg zur Fleidlingalm, zum Talkaser und zur Bergstation der Alpenrosenbahn. Alternativen wären zum Beispiel der Wasserfallweg zur Mittelstation und der Holzwurmweg zur Talstation.
Wir entscheiden uns wie gesagt für die bequemere Variante, die Talfahrt mit der Alpenrosenbahn. Kurz vor dem Ausstieg sehen wir auch schon das Chalet 149 Westendorf, das bloß drei Gehminuten entfernt ist und quasi gegenüber der Talstation gelegen ist. Wir bringen die Rucksäcke ins Auto und schlendern ins Zentrum von Westendorf, wo wir uns in einem Gastgarten einen RIESIGEN Coupe Danmark schmecken und den Tag am Berg Revue passieren lassen.
„Das Brechhorn mit 2.032 m ist eines der beliebtesten Wanderziele rund um Westendorf.“ Und zählt zu den schönsten Gipfeln im Brixental. Ich kann´s bestätigen. #word ;-)